Strecke
Altenglan
Altenglan ist eine anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde und wurde im Jahre 866 erstmals als „Gleni“ erwähnt. Die heutige Gemeinde geht auf den freiwilligen Zusammenschluss dreier Gemeinden im Jahre 1969 zurück. Rund 3300 Menschen wohnen in der Gemeinde. Das Flüsschen Glan hat dem Ort den Namen gegeben. Die verkehrsgünstige Lage ist mit ein Grund dafür, dass sich der Ort stetig weiterentwickelt.
Ausleihstation
1,5 km bis Bedesbach →
Sehenswertes / Freizeit
Sport- und Freizeitbad Altenglan
Öffnungszeiten:
Mai bis September von 9.30 – 20.00 Uhr
Telefon: 06381–2606
Gastronomie
Hotel-Restaurant „Zum Remigiusland“
Glanstraße 21
Telefon: 06381–2431
Ruhetag: Montag
Gaststätte „Gleis 3“
Ausleihstation Draisine
Bahnhof Altenglan
Telefon: 06381–429450
Gemeindehomepage
Bedesbach
1364 erstmals als „Bechtenspach“ erwähnt, ist Bedesbach heute ein staatlich anerkannter Erholungsort, in dem Akzente gesetzt wurden, um das Dorf noch attraktiver zu gestalten. Kulturelle, sportliche und gesellige Veranstaltungen sorgen dafür, dass Einheimische und Urlauber keine Langeweile bekommen. Bedesbach ist inzwischen einer der schönsten Orte, was mehrere Auszeichnungen im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ beweisen.
Haltepunkt
← 1,5 km bis Altenglan | 1,0 km bis Erdesbach →
Sehenswertes / Freizeit
Schmiedemuseum
Ringstraße (gegenüber Gasthaus Born)
Telefon: 06381–3137
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
Minigolfanlage
in der Gartenstraße
Wassertretanlage
in der Gartenstraße
Gastronomie
Gasthaus Born
Ringstraße 14
Telefon: 06381–3137
Ruhetag: Mittwoch
Gemeindehomepage
Erdesbach
1364 hieß Erdesbach „Ertenspach“, 1456 wurde es als „Hertesbach“ erwähnt. Der Bau der Mehrzweckhalle „Glantalhalle“ wurde zum Jahrhundertwerk der Ortsgemeinde. Beispielhafte freiwillige Arbeitsleistungen, die das Dorf auszeichnen, waren hierzu nötig.
Haltepunkt
← 1,0 km bis Bedesbach | 1,0 km bis Ulmet →
Sehenswertes
Historisches Klassenzimmer
im Café Veldenzer Mühle
Ausstellung „Miniaturwelten“
Die schöne Welt der Puppen, Autos & Eisenbahnen
im Café Veldenzer Mühle
Gastronomie
Café Veldenzer Mühle
Zweibrücker Straße 46
Telefon: 06381-4250006
Pizzeria Il Capriolo
Mühlweg 31/ Am Sportheim
Telefon: 06387-9944350
Gemeindehomepage
Ulmet
Das ehemals aus den beiden Orten Ulmet und Pielsbach bestehende Dorf läßt sich als „Olmone“ seit 1267 belegen. Alte Profanbauten prägen das Ortsbild ebenso wie die Kirchen und Brücken. Seit 1452 wird in Ulmet der traditionelle Gallusmarkt gefeiert, damals noch als typischer Land- und Krämermarkt, heute mit dem Charakter einer „Kerwe“.
Haltepunkt
← 1,0 km bis Erdesbash | 2,0 km bis Niederalb. / Rathsw. →
Sehenswertes / Freizeit
Flurskapelle mit Grabmal Drumm
am Kircheneingang (Ortsende Richtung Niederalben)
Telefon: 06387-223
Museumsraum August Drumm
nach Vereinbarung, Telefon: 06387-1261
Gastronomie
Gasthaus „Zum steinernen Mann“
Zweibrücker Straße 13
Telefon: 06387-1827
www.steinerner-mann.de
Waldhotel Felschbachhof
mit Original finnischer Hütte
Telefon: 06387-9110
www.felschbachhof.de
Gemeindehomepage
Niederalben / Rathsweiler
Niederalben: Das 1290 als „Alben“ erwähnte Dorf liegt idyllisch im Steinalbtal und hat im Bereich der Dorferneuerung Akzente gesetzt.
Rathsweiler: Im Jahre 1364 wurde der Ort als „Ratzwijlre“ erstmals erwähnt. Es gibt heute noch Spuren des ehemaligen Quecksilberbergbaus.
Haltepunkt
← 2,0 km bis Ulmet | 1,5 km bis Eschenau →
Sehenswertes / Freizeit in Rathsweiler
Häuserzeile mit Einfirst-Bauernhäusern mit Rundbogentoren
Haus mit Treppengiebeln
Brunnenanlage mit Rosenbepflanzung
Naturschutzgebiet „Wartekopf“
Sehenswertes / Freizeit in Niederalben
Wulfila Kirche, Ortsmitte
Pflanzenschutzgebiet „Mittagsfels“
Vogelschutzgebiet Steinalbmündung
Gemeindehomepage
Eschenau
Das 1340 als „Essenoe“ erstmals erwähnte Dorf ist ein Ortsteil von St. Julian und hat einen historischen Ortskern. Im ehemaligen Bahnhof von Eschenau befindet sich heute „Der kleine Kunstbahnhof – Die kleine private Akademie“ (Galerie und Atelier).
Haltepunkt
← 1,5 km bis Niederalb. / Ratsw. | 1,5 km bis St. Julian →
Sehenswertes / Freizeit
„Der kleine Kunstbahnhof“ – Galerie und Atelier
Bahnhof Eschenau
Telefon: 06387-993660
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr
www.d-kk.de
Gemeindehomepage
St. Julian
Der Ort bzw. die Kirche der hl. Juliana (mit Stummorgel) werden 1290 zum ersten Mal erwähnt. St. Julian bildet mit den Ortsteilen Obereisenbach, Gumbsweiler und Eschenau eine Gemeinde. In der heute als Museum weitergeführten Ölmühle befindet sich eine der letzten noch erhaltenen Stempelpressen in Europa – ein wahres Kleinod.
Haltepunkt
← 1,5 km bis Eschenau | 2,5 km bis Glanbrücken →
Sehenswertes / Freizeit
Historische Ölmühle
Telefon: 0171-2639076
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
Kirche mit Stummorgel
Telefon: 06387-993070
Besichtigung nach Vereinbarung
Gastronomie
Larry & Isas All American Diner
(Gaststätte „Sportheim“)
Bahnweg 8
Telefon: 06387-999164
www.isas-kramladen.de
Gemeindehomepage
Glanbrücken
Glanbrücken setzt sich aus den Ortsteilen Niedereisenbach und Hachenbach zusammen. Erste urkundliche Erwähnungen für Niedereisenbach stammen aus dem Jahre 1336, für Hachenbach aus dem Jahre 1150.
Haltepunkt
← 2,5 km bis St. Julian | 2,0 km bis Offenbach-Hundheim →
Sehenswertes
Ev. Kirche Niedereisenbach
Kirrweiler Straße 3
Telefon: 06387-7264
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
TIPP
Wohnmobilstellplatz
Tankstelle direkt an der Draisinenstrecke
Gastronomie
Shisha Bistro Lounge
Glantalstraße 47
Ruhetag: MIttwoch
Tel.: 0152/ 2323 4290
Gemeindehomepage
Offenbach-Hundheim
Die architektonisch interessanteste Gemeinde entlang der Draisinenstrecke. Hier finden Sie vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und eine hervoragende Gastronomie.
Haltepunkt
← 2,0 km bis Glanbrücken | 2,0 km bis Wiesweiler →
Sehenswertes / Freizeit
Hirsauer Kapelle
Hundheim, Tel: 06382/1569
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
Pranger in Offenbach-Hundheim
Hauptstraße, Ecke Brückenstraße
Abteikirche ehemalige Benediktiner Propsteikirche
Klosterstraße
Telefon: 06382-532
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Offenbach
Bergstraße
Telefon: 06382-8188
Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung
Gastronomie
Katjas Café Herzhaft
Hauptstraße 17a
Telefon: 06382-993971
Ruhetag: nein
Gemeindehomepage
Wiesweiler
Wiesweiler ist ein aus den beiden ursprünglich selbstständigen Dörfern Berschweiler und Wiesweiler zusammengewachsener Ort. Die beiden Ortshälften wurden 1336 als „Winsewilre“ und 1364 als „Bernswilre“ zum ersten Mal erwähnt. Bereits im 16. Jahrhundert waren Wollweber in Wiesweiler ansässig.
Haltepunkt
← 2,0 km bis Offenbach-Hundheim | 2,5 km bis Lauterecken →
Sehenswertes / Freizeit
Ev. Kirche
die an der Stelle einer altrömischen Kultstätte errichtet wurde
Kirchenstraße 19
Gastronomie
Schankwirtschaft „Die Bud“ mit Picknickplatz
Bahnhofstraße 8
Telefon: 0160-4019645
Öffnungszeiten: Mai – Oktober an Sonn- und Feiertagen, oder auf Anfrage
www.diebud.de
Gemeindehomepage
Lauterecken
Die freundliche Einkaufs- und Urlaubsstadt an Glan und Lauter wird erstmals 1222 als „Luterecke“ erwähnt. Lauterecken besitzt seit 1343 die Stadtrechte und hat vieles zu bieten: Wandermöglichkeiten, Reiten, Angeln, Waldschwimmbad. Nicht zu vergessen sind auch die Feste in der kleinen Stadt.
Ausleihstation
← 2,5 km bis Wiesweiler | 4,0 km bis Medard →
Sehenswertes / Freizeit
Veldenzturm und Reste von Schloss Veldenz
Veldenzplatz 1
Alte restaurierte Lauterbrücke
Kriegerdenkmal mit Aussichtsturm auf dem Igelskopf
Roseninsel und Sombernonplatz
Waldschwimmbad in Grumbach
Telefon: 06382-7910
Gastronomie
Hotel-Restaurant „Pfälzer Hof“
Hauptstraße 12
Telefon: 06382-7338
Ruhetag: Donnerstag
www.pfaelzer-hof.de
Lauterecker Brauhaus
Bahnhofstraße 1
Telefon: 06382- 8588
Ruhetag: Montag
Facebook
Gemeindehomepage
Medard
Medard wurde 1156 erstmals als „curia sancti Medardi“ erwähnt. In Medard sind die Reste der größten Villa Rustica in der Westpfalz ausgegraben worden. Zwei ehemalige Trichteröfen zur Kalkherstellung auf der Gemarkung von Medard waren zwischen 1820 und 1900 in Betrieb.
Haltepunkt
← 4,0 km bis Lauterecken | 2,0 km bis Odenbach →
Odenbach
Odenbach ist die nördlichste Glantalgemeinde des Landkreises Kusel, im Jahre 841 als „Uotenbach“ erstmals erwähnt. Etwa um 1200 gab es hier eine Talburg, von der heute nur noch ein Stück des Bergfriedes steht. Kurz nach der Erhebung der Stadt (1349) wurder der Ort mit einer Mauer umgeben, auch heute stehen noch Teile der Mauer. Eine Besonderheit stellen die ca.45 Bergkeller am Waldweg nach Cronenberg dar, deren Entstehung auf Ende des 18. Jh. datiert wird.
Haltepunkt
← 2,0 km bis Medard | 3,5 km bis Meisenheim →
Sehenswertes / Freizeit
Ehemalige Synagoge: Kirchhofstraße 19
Jüdischer Friedhof
40 Bergkeller in Fels gehauen
Rathaus von 1572
Ringmauer von 1350
Gemeindehomepage
Meisenheim
Meisenheim präsentiert sich dem Besucher mit einem reizvollen Stadtbild. Sehenswert sind die Schlosskirche, das Rathaus und die alten Adelshöfe und Bürgerhäuser, die ihre Existenz den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken verdanken, die bis 1794 in Meisenheim residierten. Zahlreiche Gastronomiebetriebe und Einkaufsmöglichkeiten erwarten Sie und heißen Sie herzlich willkommen.
Haltepunkt
← 3,5 km bis Odenbach | 2,0 km bis Raumbach →
Sehenswertes / Freizeit
Spätgotische Schlosskirche mit Stummorgel
Mittelalterliches Stadtbild
Befestigungsanlage
Haus der Begegnung (ehem. jüdische Synagoge)
Historisches Rathaus
Kath. Barockkirche, ehem. Franziskanerkloster
Rapportierplatz mit Brunnen/ Wasserlauf
Stadführungen einschl. Schlosskirche
nach Vereinbarungen möglich Tel.: 06753/ 12123
Beheiztes Freibad „In der Heimbach“
Bootsverleih am Glan Tel.: 0171/ 2321749
Markierte Wanderwege
Umgebauter Bahnwaggon für Kleingepäckaufbewahrung
Bis 18.30 Uhr geöffnet, bitte kleines Vorhängeschloss mitbringen
Gastronomie
Café. Restaurant – Landhotel am Wasserrad
Am Wehr 2
Telefon: 06753-964290
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag
Brauhaus Meisenheim
Obertor 15
Telefon: 06753-4683
Öffnungszeiten:
Di.- Sa. 11.00 – 14.30 und 17.30 – 24.00 Uhr
So. 11.00 – 24.00 Uhr
www.brauhaus-meisenheim.de
Weingut Barth
Lindenallee 23
Telefon: 06753-5477
Öffnungszeiten:
Di. – Sa. ab 18.00 Uhr, So. ab 11.30 Uhr
www.hotelweingut-barth.de
Altstadt-Cafe und Restaurant Meisenheim
Untergasse 39
Telefon: 06753-2126
www.altstadt-cafe.com
Gelateria Gamba
Rapportierplatz 16
Telefon: 06753-4643
Gemeindehomepage
Raumbach
Die Gemeinde Raumbach entwickelte sich mit der Einweihung der Glantalbahn im Jahre 1896. Bedeutender Gewerbezweig bis in die Nachkriegszeit war der Weinbau, der an den Südhängen Traminer und andere Rebsorten gedeihen ließ. Lohnenswert ist eine Wanderung entlang des Weinwanderweges.
Haltepunkt
← 2,0 km bis Meisenheim | 3,0 km bis Rehborn →
Sehenswertes / Freizeit
Weingut Rohr
Hauptstraße 104
Telefon: 06753-2827
Öffnungszeiten: wochentags ganztägig geöffnet, an Wochenenden nach Vereinbarung
Grill- und Wanderhütte
Schöne, etwas abseits gelegene Grill- und Wanderhütte
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten
Telefon: 06753-123673
Wanderhütte mit Grillstelle
Telefon: 06753-3411
Gemeindehomepage
Rehborn
Die Gemeinde Rehborn wurde vermutlich im 7. Jahrhundert von den Franken gegründet. Markante Punkte im Ortsbild sind der Turm einer Wehrkirche und die noch betriebene Mühle. Die bis nach dem 2. Weltkrieg stark landwirtschaftlich geprägte Struktur der Gemeinde hat sich inzwischen völlig gewandelt. Rehborn ist fast ausschließlich zu einer Wohngemeinde geworden.
Haltepunkt
← 3,0 km bis Raumbach | 4,0 km bis Odernheim →
Sehenswertes / Freizeit
Rehborner Naturlehrpfad
Infotafel am Draisinenhaltepunkt in Rehborn
Gastronomie
Zum Radler (Haltepunkt)
Telefon: 06753-124205
Öffnungszeiten: täglich 10-21 Uhr (während der Draisinensaison)
www.zum-radler.de
Gemeindehomepage
Odernheim am Glan
Vermutlich wurde die Gemeinde Odernheim im 5. oder 6. Jahrhundert von den Franken gegründet. Mit der Geschichte der Gemeinde eng verknüpft ist das Kloster Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen lebte. Noch heute sind ihre Kraft und Mystik bei einem Besuch der Ruine spürbar. Den Abstecher zum Disibodenberg (nutzen sie hierzu den Haltestellenpunkt Disibodenberg) sollten sie bei Ihrer Draisinentour in keinem Fall versäumen.
Haltepunkt
← 4,0 km bis Rehborn| 2,5 km bis Staudernheim →
Sehenswertes / Freizeit
Klosterruine Disibodenberg (Haltepunkt Disibodenberg)
Gemeindehomepage
Staudernheim
Der anerkannte Erholungsort Staudernheim wurde wahrscheinlich im 6. Jahrhundert von den Franken neu gegründet. Ein stimmungsvolles Bild bieten die Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jhd. im Ortskern. In keinem Fall versäumen sollten Sie sowohl den Besuch des Barfußpfades zwischen Staudernheim und Sobernheim als auch die Klosterruine Disibodenberg. Doch auch ein Abstecher zum Freilichtmuseum im Felkeheilbad Bad Sobernheim ist lohnenswert.
Ausleihstation
← 2,5 km bis Odernheim
Sehenswertes / Freizeit
evangelische Kirche
barocke katholische Kirche
Klostermühle
Gastronomie
„Zum 3sinenwirt“ (Ausleihstation)
Bahnhofstraße
Telefon: 0175-4452664
www.zum-3sinenwirt.de
Gemeindehomepage
Kontakt
Touristinformation Pfälzer Bergland
Bahnhofstraße 67
66869 Kusel
Tel.: 0 63 81 / 424 - 270
Fax: 0 63 81 / 424 - 280
Mail: touristinformation@kv-kus.de
Web: www.pfaelzerbergland.de
Hier finden Sie
Kontaktinformation der Ausleihstationen
Mitgliedschaft

Die Fahrraddraisine ist als barrierefreier Betrieb (Stufe 1) gemäß den Kriterien der Rheinland-Pfalz-Touristik erfasst.
Weitere Informationen: www.barrierefrei.gastlandschaften.de